21.02.2013 Literarisches Terzett (7) Wdh.
Wein, Weib und Gesang
Lesung des „Literarischen Terzetts“ mit Jördis Coldewey, Hugo Greff und Dieter Albrecht
Am Donnerstag, den 21. Februar 2013, trat erneut das „Literarische Terzett“ im Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek am Rathausplatz auf und präsentiert dort um 19.30 Uhr sein neues Programm „Wein, Weib und Gesang“. Und wiederum war der Akkordeonist Christof Wenzel dabei, der für den musikalischen Rahmen sorgt.
Es ist nunmehr das 7. Programm, das Jördis Coldewey, Hugo Greff und Dieter Albrecht, alle Mitglieder des Förderkreises „Leselust“, als „Literarisches Terzett“ darboten. Ihr Motto, nicht nur Lesen macht Spaß, sondern das Vorlesen auch. Eigentlich als Aktion für die Mitglieder des Förderkreises Leselust gedacht, erfreut sich dieser Vorleseabend inzwischen eines breiten öffentlichen Interesses.
Der Spruch „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Tor sein Leben lang“ wird Martin Luther zugeschrieben – wohl zu Unrecht. Offenbar hat diese Annahme aber zur Popularität des Spruches beigetragen. Der Untertitel des Programms „Quellen literarischer Inspiration“ weist schon darauf hin, dass alle drei Aspekte des Themas seit jeher die Phantasie des Menschen beflügeln. Der Wein spielt dabei naturgemäß eine besondere Rolle. Grund genug, um sich mit dem Gott des Weines zu beschäftigen, dem Lob, das ihm aber auch in den „Carmina Burana“ gezollt wird. Nicht fehlen darf die berühmte herzerfrischende „Weinpredigt“ eines Weihbischofs, von der Goethe 1814 anlässlich seiner Reise in den Rheingau zu berichten weiß. Schwank und Studentenlied steuern markante Beispiele zum Thema bei, aber auch aktuelle Texte von Eckart von Hirschhausen und Roger Willemsen finden ihren Platz. Insgesamt bot das Terzett wieder ein breites Spektrum an Textformen und Aspekten. So war für Abwechslung und gute Unterhaltung gesorgt.